Großbrand auf landwirtschaftlichem Anwesen fordert zahlreiche Einsatzkräfte
Unmittelbar nach dem Eintreffen der ersten Kräfte wurde ein Löschangriff von außen gestartet, um ein Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäudeteile zu verhindern.
Sehr früh wurde erkannt, dass eine zweite Drehleiter von nöten. So wurde das Feuer nach kurzer Zeit von zwei Seiten mittels der Gundelfinger und Lauinger Drehleiter und mit weiteren Strahlrohren der Medlinger und Bächinger Feuerwehr bekämpft.
Die Riegelstellungen brachten Erfolg und eine Ausbreitung des Feuers konnte verhindert werden.
In dem betroffenen Stall befanden sich leider noch Rinder, von denen 32 aufgrund der Brandintensität verstarben. Durch die Verhinderung der Ausbreitung des Brandes auf weitere Ställe konnten jedoch mehr als 40 Tiere gerettet werden.
Die UG-ÖEL unterstützte die Einsatzleitung bei der Koordinierung der verschiedenen Maßnahmen an der Einsatzstelle, die in mehrere Abschnitte eingeteilt war.
Bei der Brandbekämpfung wurden auch zahlreiche Atemschutztrupps eingesetzt. Nachschub an Atemschutzgeräten lieferte die Feuerwehr Dillingen mit dem GW Atemschutz.
Im weiteren Verlauf wurden Baufachberater des THW Eichstätt und Augsburg hinzugezogen, um die Statik des betroffenen Gebäudes beurteilen zu können.
Das THW OV Dillingen kümmerte sich anschließend mit Hilfe eines Baggers um das Abtragen der einsturzgefährdeten Giebel. Außerdem wurde in Zusammenarbeit mit mehreren Landwirten und den Einsatzkräften der Feuerwehr bei der Evakuierung der restlichen Rinder unterstützt.
Die SEG Betreuung des BRK übernahm indes die Verpflegung aller Einsatzkräfte.
Der Einsatz konnte nach dem Mittag weitgehend abgeschlossen werden, wobei die örtlichen Feuerwehren für eine Brandwache noch länger vor Ort blieben.
Im Einsatz waren die Feuerwehren Obermedlingen, Untermedlingen, Bächingen, Gundelfingen, Lauingen, Dillingen und Sontheim. Außerdem die UG-ÖEL des Lkr. Dillingen, die Polizei, der Rettungsdienst, die SEG Betreuung des BRK, das Veterinäramt sowie das THW OV Dillingen mit Fachberatern des THW Eichstätt und Augsburg.
Die Kreisbrandinspektion war durch KBI Schön und die beiden KBM Wohlhüter und Kullmann vertreten.
Einsatzleiter Johannes Taglang von der Medlinger Feuerwehr lobte die Zusammenarbeit aller beteiligten Kräfte.