Infoveranstaltung Ölwehr erfährt großes Interesse

31.03.2025
Feuerwehr
Rund 30 Führungskräfte aus dem gesamten Landkreis trafen sich am Montagabend im Lauinger Feuerwehrgerätehaus.

Thema an diesem Abend war das Ölwehrkonzept Bayern.

 

Feuerwehren mit Ölwehr-Gerät kommen immer dann zum Einsatz, wenn sich Öl auf einem Gewässer befindet. Dieses muss in der Regel zunächst vor einer Ausbreitung gestoppt und im Anschluss aufgenommen und vom Wasser separiert werden.

 

Thematisiert wurden während des Vortrags unter anderem die Einsatzgrundsätze.

Dazu zählt beispielsweise das richtige Vorgehen bei der Erkundung und wann welche Ölwehr-Gerätschaften eingesetzt werden sollten.

Dabei ist der entsprechende Eigenschutz unerlässlich.

 

Reale Ölwehr-Einsätze mit Praxiserfahrung waren ebenfalls Teil des Vortrags.

Vor allem das Hochwasser im vergangenen Jahr brachte einige Ölschäden im Zusammenhang mit Gewässer zu Tage. Sei es nun auf fließenden Gewässern oder zahlreiche Heizöltanks, die in vollgelaufenen Kellern ihren Inhalt verloren.

Um solche Szenarien effektiv abarbeiten zu können, gibt es Ölwehr-Hilfeleistungskontingente, die aus mehreren Feuerwehren bestehen.

 

Weiterer Bestandteil des Abends war die praktische Vorführung der Ölwehrgerätschaften der Feuerwehr Lauingen. 

Der Standort Lauingen verfügt diesbezüglich über umfangreiche Ausstattung und kann somit nahezu jedes Szenario abarbeiten.

Aber auch die Feuerwehren Gundelfingen, Dillingen und Wittislingen verfügen beispielsweise über Ölwehrgeräte, wie zum Beispiel Ölsperren.

 

Der Vortrag wurde von Stephan Böhm, Leiter des Fachbereichs Gewässerschutz der FF Lauingen, organisiert und durchgeführt.